Aktuelles

Vereinsstatuten

Ja, ich will Mitglied werden (hier klicken)!

 
 

Über uns

Vorstand & Team

 

Straßentheater

Aktuelles

Archiv

Presse

 

Veranstaltungskalender

 

Kooperationen und Freunde

 

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung


Letzte Aktualisierung: 06/2025

13.09.2025
Straßentheater-Termine 2025
kaspua2025
• Samstag, 13. September 2025 um 14:30 und um 16:30 im Belvedreschlössl-Park, 2000 Stockerau, Belvederegasse 3, das Bezirksmuseum hat geöffnet!
• Sonntag, 14. September 2025 um 14:30 und um 16:30 im Belvedereschlössl-Park, 2000 Stockerau, Belvederegasse 3, das Bezirksmuseum hat geöffnet.
• Freitag, 19. September 2025 um 19:00 vor dem Veggie-Bräu, 2000 Stockerau, Schulgasse 8
• Samstag, 20. September 2025 um 14:30 und um 16:30 im Stadtpark, 2000 Stockerau, Grafendorferstraße 2
• Sonntag, 21. September 2025 um 14:30 und um 16:30 im Konviktgarten, 2000 Stockerau, Unter den Linden, Zugang Czedikstraße

• Eintreffen des Pferdewagens der Familie Koy-Frey jeweils um 14:00
• Bei Schlechtwetter finden die Aufführungen in der Lapro-Halle, Grafendorferstraße 18, 2000 Stockerau statt.
• Bei unklarer Wetterlage informieren wir hier, wo gespielt wird.

13.09.2025
kaspua2025 - Stockerauer Straßentheater
Mit viel Augenzwinkern und schrägem Humor, zeigt „kaspua2025“ das globale Problem des allgegenwärtig regierenden Wahnsinns, im Mikrokosmos Stockeraus. Dabei ist leider, wohin man auch schaut, kaspua von Menschlichkeit. Wird sie am Ende dennoch siegen?

Das Stück: Zum Entsetzen der Försterin Maria Ebnerescher (Doris Inführ) ist die Stockerauer Au aus gänzlich unerklärlichen Gründen mit Löchern übersät wie ein Schweizer Käse. Die Polizisten Birnstingl (Max Sulzenauer) und Mistelbacher (Norbert Flamisch) ermitteln in diesem Fall, doch von den Tätern fehlt jede Spur. Aber auch im Energiezentrum, dem ehemaligen Krankenhaus, ereignen sich höchst dubiose Vorgänge. Nachdem dort mehrere ältere Damen spurlos verschwunden sind, sehen sich die beiden tollpatschigen Putzfrauen Betti (Eva Kronberger) und Wetti (Valerie Berger) zu verdeckten Ermittlungen veranlasst. Doch - was in aller Welt plant der unsägliche Altbürgermeister Schwammerl (Erwin Wögenstein) wirklich, wenn er vorgibt, Stockerau great again zu machen?

Regie: Richard Maynau
Idee und Buch: Valerie Berger, Christiane Hangel, Monika Havel, Richard Maynau, Eva Kronberger

• Eintritt freie Spende • Für das leibliche Wohl sorgt das Rote Kreuz, am 19.9. das Veggie-Team

21.02.2025
Reparatur des Pferdewagens
Seit 2012 wird auf dem Pferdewagen der Familie Koy das Stockerauer Straßentheater gespielt. Der mehr als 85-jährige Wagen, auf dem ursprünglich schwere Steine und andere Güter transportiert wurden, ist zum Markenzeichen unserer Kultur-Initiative geworden.
Beim Abtransport der Bühnenelemente trat 2024 ein Schaden auf. Nun galt es den historischen Wagen zu reparieren und stilgerecht zu erhalten. Das ist Franz Koy und unserem Technikteam am vergangenen Wochenende mit Bravour gelungen. Herzlichen Dank an Franz Koy und seine Enkelkinder, Daniel Etter, Julius Eiweck, Erwin Litschauer und Walter Sommerer.


15.12.2024
Das waren "Die etwas anderen Weihnachtsgeschichten
Auch heuer berührten „Die etwas anderen Weihnachtsgeschichten“ die Herzen. Die wahren Texte, gelesen von Valerie Berger, Christiane Hangel, Elisabeth Flamisch, Norbert Flamisch, Matthias Kubat, Edith Spielmann und Erwin Wögenstein, stammten nämlich mitten aus dem Leben. Trotz ihrer Ernsthaftigkeit konnte das Publikum, in der bis auf den letzten Platz gefüllten Friedenskirche, aus den Gedichten und Kurzgeschichten ganz im Sinne von Weihnachten Trost und Mut schöpfen.
Das Vokalensemble des Ausbildungszweiges „Neues Geistliches Lied“ des Konservatoriums für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien begleitet von „Melitta Ebenbauer und Friends“ (Melitta Ebenbauer, Andie Tieber, Heribert Metzger) unter der Leitung von Hermann Platzer und die ausdruckstarken Bilder von Edith Spielmann bildeten den stimmungsvollen Rahmen der Veranstaltung.
Der Erlös der Veranstaltung von 1160 Euro geht je zur Hälfte an den Soroptimist International Club Stockerau und an der Lions Club Kreuzenstein.


06.04.2024
Spenden der Osterlesung übergeben
Der Reinerlös unserer Veranstaltung "Die etwas anderen Ostergeschichten" von mehr als 1300 Euro wurde je zur Hälfte der Freiwilligen Feuerwehr Stockerau und der Leitung für Gesundheits- und Soziale Dienste des Roten Kreuzes des Bezirks Korneuburg von kunst & ko-Obfrau Valerie Berger und Matthias Kubat übergeben.
Auf den Fotos sind LFR Wilfried Kargl von der Freiwilligen Feuerwehr Stockerau und Daniel Hein, der Leiter für Gesundheits- und Soziale Dienste des Roten Kreuzes und Karin Böck vom Kriseninterventionsteam bei der Spendenübergabe zu sehen.
Mit dem Geld wird die FF Stockerau zehn Garnituren für die Feuerwehrjungend finanzieren. Die Sozialbegleitung des Roten Kreuzes kann mit der Spende Menschen in schwierigen Lebenslagen individuell unterstützen.


22.03.2024
Die etwas anderen Ostergeschichten
Berührend, wahr und besinnlich waren „Die etwas anderen Ostergeschichten“, eine Lesung, die am 22. 3. von kunst & ko veranstaltet wurde.
Erzählt wurden Geschichten und Gedichte über die Liebe, das Leben und den Tod: Unter anderem vom schwierigen Start eines Frühchens ins Leben, von einem anderen Kind, das im Kindergarten Zuwendung erfährt und dadurch erstmals fühlen kann, wer es ist und von Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen, die Kraft zu verzeihen finden und ihr Leben neu beginnen können. Trotz der mitunter unter die Haut gehenden Inhalte ist es den Autor:innen Valerie Berger, Christiane Hangel und Matthias Kubat gelungen, die Geschichten mit einem Quäntchen Humor zu versehen. Gelesen wurden sie von Valerie Berger, Elisabeth Flamisch, Norbert Flamisch, Christiane Hangel, Josef Jilek, Matthias Kubat und Erwin Wögenstein.
Musik von Bach, Telemann, Händl, gespielt und gesungen von Melita Ebenbauer and Friends, die ausdruckstarken Illustrationen von Edith Spielmann machten den Abend zu einem beeindruckenden Kulturerlebnis. Die evangelische Kirche erwies sich als idealer Ort der Begegnung.


Der Reinerlös des Abends von ca. 1300 Euro wird je zur Hälfte dem Roten Kreuz und der Feuerwehr übergeben.
Fotos: Christian Gennari