Herzlich Willkommen

Vereinsstatuten

Ja, ich will Mitglied werden (hier klicken)!

 

ARCHIV 2015
 

Über uns

Vorstand & Team

 

12 Jahre Straßentheater

Aktuelles

Archiv

Presse

 

Veranstaltungskalender

 

Kooperationen und Freunde

 

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung


Letzte Aktualisierung: 03/2025

31.1.2015
Workshop Commedia dell’Arte mit Markus Kupferblum
am 31. Jänner 2015 in Stockerau
Referent:
Markus Kupferblum - er ist österreichischer Opern– und Theaterregisseur, Autor und Clown. Er inszenierte schon in zahlreichen Ländern und erhielt 2007 den Nestroy-Theaterpreis. Er zählt wohl nicht nur in Österreich zu den Spezialisten auf dem Gebiet der Commedia dell’Arte.
Gebannt lauscht man seinen Ausführungen über die Entstehung der Commedia als Kunstform des Theaters, welche sich über einen Zeitraum von 300 Jahren auf den Straßen Europas entwickelte und bis heute große Aktualität für die dramaturgische Umsetzung unserer Lebensgeschichten hat - eine tolle Beschreibung von den Anfängen der Commedia mit all ihren Figuren bis hin zum Handwerk und ihren Regeln, ihren verblüffenden Bezug zu den aktuellen Themen in Theater, Literatur oder Oper bis hin zum Comic und Computerspiel.
Die Figuren der Commedia treffen wir auch in der heutigen Kulturlandschaft immer wieder.
Die Masken dazu werden wir im Kurs kennenlernen und ihre Wirkung in kleinen Improvisationen erproben.


Es gibt nur noch wenige Restplätze für das Seminar – bei Interesse sende bitte ein Mail an leitung@lenautheater.at

Für alle die noch mehr wissen wollen über die Entstehung und die Hintergründe der Commedia und die neuen Perspektiven, empfehlen wir auch das Buch von Markus Kupferblum (ISBN: 978-3-7089-0753-6, Preis: €19,90)

Fotos: Eva Kronberger

23.4.2015
Old Joe – das große Öko-Musical am 23.4. im Z2000
Kreativ-Mittelschule – HLW Hollabrunn – kunst & ko
Musikschule - Sportunion – Lenautheater
bringen 200 junge Menschen auf die Bühne!

Kann die Welt mit den Mitteln des Theaters verbessert werden? Der Leiter des Lenautheaters Richard Maynau glaubt daran. Werden junge Menschen durch darstellendes Spiel ermutigt, sich für den Schutz der Umwelt und einen sparsamen Umgang mit Ressourcen einzusetzen? Die Lehrkräfte der Kreativ-Mittelschule Stockerau und der HLW Hollabrunn sind davon überzeugt. Wenn es allerdings darum geht, ein anspruchsvolles Öko-Musical-Projekt zu verwirklichen, sind die Schülerinnen und Schüler beider Schulen gefragt. Seit Beginn des Schuljahres entwickeln sie gemeinsam mit dem Leiter des Lenautheaters und den Lehrerinnen Valerie Berger, Dagmar Bodisch (KMS) und Barbara Sablik-Baumgartner (HLW) und die Szenen für "Old Joe".

Inhalt: Tief in der Stockerauer Au steht ein uralter Baum, genannt Old Joe. In ihm wurde das Böse dieser Welt eingeschlossen. Durch die Gier und Dummheit der Menschen kann es entkommen und richtet furchtbares Unheil an. Wird es gelingen das Böse wieder zu bannen?
Am 22. und 23. April 2015 bringt die Kreativ-Mittelschule gemeinsam mit dem Lenautheater, der HLW Hollabrunn, der Regionalmusikschule Stockerau, dem Verein kunst & ko und der Sportunion Stockerau "Old Joe" im Stockerauer Z2000 zur Aufführung. Erstmals werden die SchülerInnen auf so großer Bühne spielen und hautnah die Faszination des Theaters erleben. Die Freude am gemeinsamen Tun und die individuelle Weiterentwicklung stehen dabei im Mittelpunkt.

Abendvorstellung am Donnerstag, 23. April um 18:30 im Z2000
Erwachsene: 12 Euro, Kinder und Jugendliche: 7 Euro
Karten: Direktion der Kreativ-Mittelschule: 02266/62248-17
direktion@kreativnms-stockerau.ac.at, Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00



Fotos: Valerie Berger

30.6.2015
Auszeichnung durch das BM für Bildung
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek gratulierte kunst & ko für die vorbildliche Kulturkooperation im Rahmen des Ökomusicals "Old Joe", das im April im Z2000 aufgeführt wurde. Als Anerkennung für unsere kreative und interdiszipläre Arbeitsweise erhielten wir eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.

Wir sind darauf sehr stolz, denn jungen Menschen die Begeisterung für Kunst vermitteln und das Schaffen von Kunst zu fördern, ist eine wichtige Zielsetzung. Durch das Theater spähen wir überunseren eigenen Horizont hinaus und lernen dadurch auch unser eigenes Leben besser kennen. Von Theater geht eine Heilkraft für die gesamte Gesellschaft aus.

Die Anerkennung unserer Arbeit im Sinne der Kulturkooperation freut uns sehr!



Foto: Valerie Berger

8.8.2015
Kooperation mit dem Bezirksmusem
Straßentheater und die Geschichte Stockeraus

20.9. im Bezirksmuseum und am 26.9. am Ernst-Körner-Platz

Auch in diesem Jahr schlägt das Straßentheater ein Kapitel der Stockerauer Geschichte auf. Diesmal ist es das Leben und Schicksal des Stockerauers Ernst Körner. Das Bezirksmuseum zeigt die Sonderschau „In Memoriam Ernst Körner“, sie ist am 20.9. im Zuge der Aufführungen von 14 bis 19 Uhr zu sehen.
Am Ernst-Körner-Platz, zu dem das Straßentheater am 26.9. erstmals kommt, gibt es Informationen über den Menschen, nach dem dieser Platz benannt wurde. Das Bezirksmuseum erinnert hier an einen Stockerauer, der "anders" war, dessen Einstellung nicht der Norm eines Regimes entsprach und der damit sein Schicksal besiegelte. Interessierte sind eingeladen, den Zusammenhang von kaAUnung und aktuellen Ereignissen zu Ernst Körner herzustellen.

9.8.2015
die kaAUnung-Autoren
CHRISTIANE HANGEL ist 1957 in Stockerau geboren. Sie arbeitet als Sonderkindergartenpädagogin in NÖ. Zusätzlich ist sie vielen als Kabarettistin und Vortragende bei Elternabenden in Kindergärten und Schulen bekannt. Ihre Texte und Lieder sind treffsicher und berührend zugleich. Was aber allem anhaftet, was sie präsentiert, ist ein verschmitztes Augenzwinkern.

MANFRED VESELY wurde 1949 in Stockerau geboren. Er lebt mit seiner Frau in Langenzersdorf und Pulkau, ist Vater von drei erwachsenen Kindern und begeisterter Großvater.
2014 erschien "Vom Urknall bis zum Ruhestand", naturwissenschaftliche Spitzfindigkeiten seiner Schüler in Anekdoten. Das Buch wurde als geistreich und witzig rezensiert.

10.8.2015
Das Straßentheater und die Stockerauer Wirtschaft
Ohne Unterstützung wäre ein derart großes Kultur-Projekt wie das Straßentheater nicht möglich!
Wir danken folgenden Firmen für ihr kulturelles Engagement:
BARF Shop Schneps, Baumeister Hupf, Berndl Damen- und Herrenfriseur, Bestattung Frittum, Blumen Grosch, Bürotechnik Heinisch, Chinarestaurant SINOHAUS, Cimbria Heid, Dachdeckerei – Spenglerei Zickbauer, Delphin Kebap Haus, Der Bauer, Dorfschenke, Dreikönigshof Hopfeld, Farb- und Stilberatung Sissi Spitzer, Fleischerei Theurer, Fuß- und Kosmetikfachinstitut Vogel, Gasthaus Schneider Weißes Rössel, Gerhard Neruda SHIATSU-Praktiker, Gold- und Silberschmiede Drexler, Griechische Spezialitäten Santorini, Gruber's Gasthaus, holz & genuss, HSA Scharrenbroich, Malermeister Kickenweitz, Michaela Neruda Orientalischer Tanz, Moser Group, Optik Kelterer, Peithner KG, Pferdehof Koy, Pizzeria Castello, Raiffeisen, Reisebüro Penner, Rembrandtin, Restaurant Steiner, Schneps Transporte, Strick und Flick Margit Weiss, Taverna Filotimo, Tischlerei Kremer, Tratelier, two in one, Veggie Bräu und Weingut Fritz

Wir sind stolz, dass so viele Betriebe das Straßentheater unterstützen. Es zeigt, wie sehr dieses Kultur-Projekt ein Teil des Stockerauer Bewusstseins geworden ist und was durch gemeinsames Handeln erreicht werden kann. Die geleistete Unterstützung geht über die für uns wichtige finanzielle Unterstützung hinaus. Sie bedeutet Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit. DANKE!

1.9.2015
Das kaAUnung-Team
Das Straßentheater ist eine küntlerische, organisatorische und logistische Herausforderung. Damit es gelingt, sind viele gute Geister und helfende Hände notwenig. Dass so viele mit Begeisterung dabei sind, ist ein Beweis dafür, wie sehr das Straßentheater den Menschen am Herzen liegt!

Das kaAUnung-Team: Albine Priessnitz, Angela Dittinger, Anneliese Gepp, Annemarie Stich, Brigitte Hengl-Pirker, Christian Fuchs, Christiane Hangel, Claudia Fuchs, Doris Inführ, Edith Schauer, Edith Spielmann, Elfriede Manhartsberger, Erwin Lehngrüßer, Erwin Litschauer, Eva Kronberger, Eva Wostal, Fam. Koy, Franziska Holzinger, Gerald Baumann, Gerhard Neruda, Günter Frittum, Hannes Dittinger, Herbert Wiedermann, Ines Ehn, Isabel Brachowicz, Josef Jilek, Josef Wasser , Julius Eiweck, Lisi Flamisch, Manfred Vesely, Marion Roll, Max Sulzenauer, Michaela Gamrith, Michi Neruda, Norbert Flamisch, Peter Schlüter, Poldi Müller, Richard Maynau, Sandra Hofer, Sevgi Bardakci, Steffi Pfeffer, Theresia Wolf, Thomas Briel, Valerie Berger und Wolfgang Schnabl

20.9.2015
Das war kaAUnung
kaAUnung – Stockerauer Straßentheater 2015
faszinierend – einzigartig – witzig

Einmal mehr hatte das Straßentheater alles, was eine unterhaltsame Aufführung benötigt. Nach den Erfolgen von kawunda2012, kalercherl2013 und kaplan2014, blieb es seinen Prinzipien treu. Das Publikum begegnete schon lieb gewonnenen Figuren der Vorjahre, wie dem Bürgermeister Schwammerl, Nikolaus Lenau und den beiden geschwätzigen Putzfrauen Betti und Wetti. Bertha von Suttner hingegen erschien erstmals in Stockerau. kaAUnung war eine (nach)denkwürdige Geschichte über das Anderssein und das Gleichmachen mit dem gewohnt humorvollen Charakter des Stockerauer Straßentheaters. Mit tiefgründigen Chansons und bodenständigem Querdenken war kaAUnung ein Appell an die Menschlichkeit und Toleranz.

Idee und Buch: Christiane Hangel und Manfred Vesely
Regie und Gesamtleitung: Richard Maynau
Chansons: Christiane Hangel
Musik und Bühnenbild: Erwin Litschauer
Technische Leitung: Christian Fuchs
Presse und Markteting: Valerie Berger

25.11.2015
MAECENAS-Österreich
Große Auszeichnung für das Stockerauer Straßentheater "kaAUnung", für kunst & ko und das LENAUTHEATER!

Das unabhängige Wirtschaftskomitee „Initiativen Wirtschaft für Kunst“ vergab heuer bereits zum 27. Mal gemeinsam mit dem ORF den Österreichischen Kunstsponsoringpreis „MAECENAS 2015“. Über 300 Unternehmen und Kulturanbieter beteiligten sich heuer an der Ausschreibung. Die Beurteilung erfolgte nach den Kriterien der Qualität, der Innovationskraft und Kreativität.

Für die Kulturinitiative "kaAUnung" erhielten kunst & ko und das LENAUTHEATER den MAECENAS-Anerkennungspreis für Kulturanbieter. Das Stockerauer Straßentheater habe auf eindrucksvolle Weise eine offene Kulturplattform für das Zusammenwirken unterschiedlicher Institutionen schaffen können und eine Vielzahl von Sponsoren im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe akquirieren können, lobte die Jury unser erfolgreiches Kulturengagement.
Die Verleihung fand im eleganten Ambiente des Hotels Imperial statt.


Foto: picturesborn

30.11.2015
MAECENAS-Niederösterreich
Das Kultur-Engagement unserer 40 Straßentheater-Sponsoren wurde mit dem MAECENAS-Niederösterreich belohnt!

Zum 15. Mal wurde der Maecenas-NÖ, der Preis für Kultursponsoring in Niederösterreich, vergeben. Im historischen Ambiente der Burg Perchtoldsdorf wurden Unternehmen ausgezeichnet, die Kulturprojekte im ganzen Land unterstützen, die ohne dieses Engagement nicht realisiert werden könnten. 92 Firmen und 60 Kulturanbieter aus Niederösterreich bewarben sich in diesem Jahr mit 152 Projekten. In der Kategorie „Klein- und Mittelbetriebe“ gingen unsere 40 Sponsoren für die Unterstützung des Straßentheaters „kaAUnung2015“ als Gewinner hervor.
Ing. Gerhard Moser, Geschäftsführer der Moser Transport GmbH, Mag. Johann Donabauer, Geschäftsführer der Cimbria Heid GmbH, Mag. Günther Geyrhofer, Direktor der Raiffeisenbank Stockerau nahmen den MAECENAS NÖ stellvertretend für unsere 40 Sponsoren in Empfang.
Die Finanzierung der Straßentheaterproduktion mit ihren künstlerischen, logistischen und organisatorischen Herausforderungen sei nur möglich gewesen, weil mehr als 40 Betriebe finanziell oder mit Sachleistungen das Straßentheater unterstützten. Ein herausragendes regionales Engagement, lobte die Jury.

Foto: Tanja Wagner