Herzlich Willkommen

Vereinsstatuten

Ja, ich will Mitglied werden (hier klicken)!

 

ARCHIV 2013
 

Über uns

Vorstand & Team

 

12 Jahre Straßentheater

Aktuelles

Archiv

Presse

 

Veranstaltungskalender

 

Kooperationen und Freunde

 

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung


Letzte Aktualisierung: 03/2025

03.05.2013
Die kunst&ko-Gründungsfeier – ein glanzvolles Fest
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ - unter diesem Motto lud unser Verein kunst & ko am 3. Mai zu seiner Gründungsfeier ins Belvedereschlößl ein. Diesem Gedanken von Picasso wurde der Abend dann auch mehr als gerecht: Mitreißende Lieder des Chores „Sing, Swing & Soul“, amüsante Texte von Herbert Nemec, umwerfende Erinnerungen an das Straßentheater 2012, viele, viele wunderbare Menschen, die zur Gründung des Vereins gratulierten, die Räumlichkeiten des Schlößls traumhaft dekoriert - so lässt sich unsere Gründungsfeier ganz kurz beschreiben.

Auch seitens der Politik wurde unserem kunst & ko-Obmann Christian Fuchs von Bürgermeister Helmut Laab und Vizebürgermeisterin und Kulturstadträtin Christa Niederhammer zur Gründung des Vereines, der durch eine starke öffentliche Präsenz von Kunst und Kultur das positive Lebensgefühl erhöhen möchte, gratuliert. Auch auf die Bedeutung der Zusammenarbeit im Stockerauer Kulturleben wurde in diesem Zusammenhang hingewiesen.

Darüber hinaus wurden erste Informationen über Straßentheater 2013 bekanntgegeben, es soll sich heuer um die Themen Liebe, Gier und Gasthäuser drehen. Neben den Stockerauerinnen und Stockerauern sollen selbst Shakespeare und Lenau darin ein Rolle spielen. Was da passiert und ob die Geschichte gut ausgeht, darauf kann man wirklich gespannt sein!
Foto: Michi Höberth

20.8.2013
kalerchal-Premiere am 14.9. im Hof des Rathauses
kalerchal-Premiere am 14.9. um 17 Uhr am schönsten und prominentesten Platz Stockeraus!
Eine Produktion des LENAUTHEATERS.

Am 14.9.20123 wird die Uraufführung von "kalerchal2013" im Innenhof des Rathauses stattfinden. Diese Änderung war aus organisatorischen Gründen notwendig.

Hier die aktuellen Termine und Spielorte:
14. Sept. 17:00 und 18:30 im Hof des Rathauses
15. Sept. 15:00 und 17:00 Park des Belvedereschlößls,
parallel dazu „Was darf’s sein?“ im BezirksMUSEUM
20. Sept. 15:00 und 17:00 Stadtpark
21. Sept. 15:00 und 17:00 bei IHMs
22. Sept. 15:00 und 17:00 Kleine Kirchenstiege, 20:00 TRAtelier

Bei Schlechtwetter finden die Vorstellungen in der Moserhalle, Schießstattgasse 47, statt.

31.08.2013
Besuch der alten Dame in Stockerau
Friedrich Dürrenmatts tragische Komödie „Der Besuch der alten Dame“ in einer unkonventionell schrillen, beeindruckenden Inszenierung von Zeno Stanek
„Der Besuch der Alten Dame“ - 1956 geschrieben - zählt zu den stärksten deutschen Dramen. Die Kernthematik dieser tragischen Komödie, die als Gerechtigkeit getarnte Geldgier der Menschen, ist vielleicht heute brisanter und aktueller denn je. Mit der Aufführung dieses Klassikers, kehrt Stockerau zur ursprünglichen Festspieltradition - dem Sprechtheater – zurück und das hochkarätig besetzt mit Anne Bennent als „Alte Dame“.
Die Aufführung lässt viel Raum für Interpretationen und regt zur Reflexion an. Zum Teil starke poetische Bilder (Begrüßung im Gasthaus, die alte Dame im weißen Kleid, die gelben Schuhe) und zum Teil weniger stimmige wechseln einander ab. So passen zum Beispiel die breite Bühne und die Enge des fiktiven Ortes Güllen nicht wirklich zusammen. In der Titelrolle brilliert Anne Bennent, ihr ehemaliger Geliebter Ill, an dem sie Rache nehmen will, ist Charly Rabanser. Angesichts des Wissens, dass sein Todesurteil besiegelt ist und selbst seine Familie ihn verlässt und opfert, zeigt er wenig erkennbare Emotionen.
Nach der Pause gewinnt das Spiel an Tempo und ist am Ende außerordentlich beeindruckend. Wirklich stark und witzig ist der künstlerische Kurator von kunst & ko Richard Maynau in der Rolle eines Reporters. Ansonsten kommen die komischen Momente bei dieser Inszenierung fast zu kurz.
Zusammenfassend eine sehr, sehr gute Inszenierung, vielleicht wurde das Potential überragend zu sein, nicht ganz genützt. Auf jeden Fall werde ich sie mir, nachdem ich sie einmal wetterbedingt im Z-2000 gesehen habe, noch einmal auf der Festspielbühne anschauen.
Valerie Berger

05.09.2013
kalerchal - die schönsten Plätze werden zur Bühne
Was macht die Faszination des Stockerauer Straßentheaters aus?


  • Das Stockerauer Straßentheater ist ein großes, einzigartiges Theaterprojekt, das mit keinem anderen in NÖ vergleichbar ist.  In dieser Form gibt es so etwas (mit Ausnahme Salzburg) nirgendwo. Wo sonst noch wird auf der Straße gespielt? Wo werden Musik, Textbuch selbst geschrieben?
  • Es ist großes Theater und eine Produktion des Lenautheaters!
  • Es ist ein Großprojekt, was die Organisation, Planung betrifft. (Ein Riesenensemble, Zusammenarbeit mit Rotem Kreuz, Bezirksmuseum...)
  • Die schönsten Plätze Stockeraus werden zur Bühne, daher ist es auch ein besonderes Geschenk an die Stockerauerinnen und Stockerauer.
  • Es ist ein Projekt, das Jung und Alt verbindet und der Jugend die Freude an der Kunst, dem Theater und der Literatur vermittelt.
  • Stockeraurelevante Themen werden aufgegriffen.
  • Das Projekt ist Arbeit an der Stockerauer Identität, eine Facette des "Stockerauer-Seins" die positiv zu bewerten ist, Stockerau ist nicht nur gesichtslose Industriestadt.
  • Es ist es gut für das Image von Stockerau.
  • Viele "Neustockerauer" bekommen Einblick  in unsere Geschichte und unser Denken - und erfahren so, wo sie eigentlich gelandet sind...

  • 14.09.2013
    kalerchal2013 ...
    Ab 14. September werden in Stockerau wieder die Pferde eingespannt, damit das Theater zu den Leuten kommt!

    kalerchal2013" ist die zweite Produktion des "ersten modernen Straßentheaters Stockerau". Eine Produktion des LENAUTHEATERS. In ihrem Mittelpunkt stehen heuer wieder Stockerau und die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Die aktuelle Einkaufssituation, die vielen Wirtshäuser, die es hier gab mit der Tradition dort Theater zu spielen und die Liebe werden heuer die Kernthemen sein.

    Der Inhalt von „kalerchal2013“
    Aufruhr in Stockerau: Soll im Stadtkern das Super-Einkaufszentrum S3 errichtet werden, obwohl ihm ein beliebtes Gasthaus samt Veranstaltungsraum und kleiner Bühne weichen müsste? Ein Konflikt entflammt, in seinem Zentrum stehen die couragierte, in ihrer Existenz bedrohte Wirtin und ein korrupter Bezirkspolitiker. Nicht nur die von einer jungen Laientruppe geplante Aufführung von Shakespeares „Romeo und Julia“ soll der Geldgier und dem Streben nach Einfluss zum Opfer fallen; auch das Leben und die Liebe der zwei jungen Hauptdarsteller ist - ähnlich dem ihrer literarischen Vorbilder - bedroht. Die Grenzen des Geschehens auf der Bühne und in der Realität verschwimmen...
    Neben den Stockerauerinnen und Stockerauern werden selbst Shakespeare und Lenau darin ein Rolle spielen. Was da passiert und ob die Geschichte gut ausgeht, darauf kann man wirklich gespannt sein!

    Termine und Spielorte:
    14. Sept. 17:00 und 18:30 im Hof des Rathauses
    15. Sept. 15:00 und 17:00 Park des Belvedereschlößls,
    parallel dazu „Was darf’s sein?“ im BezirksMUSEUM
    20. Sept. 15:00 und 17:00 Stadtpark
    21. Sept. 15:00 und 17:00 bei IHMs
    22. Sept. 15:00 und 17:00 Kleine Kirchenstiege, 20:00 TRAtelier

    Regie: Richard Maynau, Buch: Valerie Berger, Eva Kronberger


    14.09.2013
    Die kalerchal-Premiere - ein großer Erfolg!
    Ein witziges, originelles Stück, spritzig gespielt!
    Trotz des unsicheren Wetters stürmte das Publikum die Premiere und war am Ende begeistert!
    Weitere kalerchal-Termine:
    15. Sept. 15:00 und 17:00 Park des Belvedereschlößls,
    parallel dazu „Was darf’s sein?“ im BezirksMUSEUM
    20. Sept. 15:00 und 17:00 Stadtpark
    21. Sept. 15:00 und 17:00 bei IHMs
    22. Sept. 15:00 und 17:00 Kleine Kirchenstiege, 20:00 TRAtelier


    15.09.2013
    kalerchal - ganz Stockerau ist Bühne!
    Ganz großes Theater im Park des Belvedereschlößls

    Am Sonntag besuchten mehr als 300 Stockerauerinnen und Stockerauer das Straßentheater im Park des Belvedereschlößls, darüber freuten sich mit dem kalerchal-Team selbst Shakespeare und Lenau. Die Zuschauer hingegen genossen das Spiel und viele beschlossen ein zweites Mal zu kommen.
    Weitere Spielorte und Termine:
    20. Sept. 15:00 und 17:00 Stadtpark
    21. Sept. 15:00 und 17:00 bei IHMs
    22. Sept. 15:00 und 17:00 Kleine Kirchenstiege, 20:00 TRAtelier


    3.10.2013
    Wir sagen Danke
    Das war kein lerchal!
    Die Stadtgemeinde Stockerau, das Rote Kreuz und folgende Firmen unterstützen uns: Autohaus Grundschober, Autohaus Schallgruber, Bäckerei Rötzer, Bank Austria, Baumeister Martin Hupf, Bestattung Frittum, Blumen Luser Grosch, Bürotechnik Heinisch, C-Folia, City Hotel, Dachdeckerei Schön, Dachdeckerei Zickbauer, Delphin-Kebab Haus, Dorfschenke, Fashion Store, Fleischerei Schwanzer, Friseur Berndl, Friseur Josef Stable, Fußpflege Vogel, Glas Bartosch, Herrenmode Kienböck, Hotel Drei Königshof, HSA Scharrenbroich, Juwelier Drexler, La Scarpa Schuhmode, Kulir & Goldschmid - Elektroinstallationen, Löwenapotheke, Malermeisterbetrieb Kickenweitz, Moser Group, Orientalischer Tanz Michaela Neruda, Pferdehof Koy, Rembrandtin, Raiffeisenbank Stockerau, Reisebüro Penner, Restaurant Korfu, Restaurant Steiner, Restaurant Zur Post, Shiatsu Praktiker Gerhard Neruda, Spitzer Stilberatung, Strick und Flick, TRAtelier, Statik und Konstruktionsplanung Dipl.-Ing. Peter Spitzer, Two in One, veggie bräu, Vollwertbäckerei Gepp, Weingut Fritz,


    4.10.2013
    Das war kalerchal!
    Das Straßentheater 2013 war ein großartiger Erfolg!

    Tagelang war Stockerau Bühne, denn mit dem Stück "kalerchal" schenkten das Lenautheater und unser Verein kunst & ko den Stockerauerinnen und Stockerauern Theater vom Feinsten. Sowohl das Publikumsecho als auch die Medienkritik waren überwältigend. "kalerchal", geschrieben von Eva Kronberger und Valerie Berger, zeigte eben Stockerau wie es leibt und lebt. Gespielt wurde mit großer Leidenschaft und vollem Einsatz. So sind der Regisseur Richard Maynau und unser Obmann Christian Fuchs rückblickend zu Recht stolz auf ihr Team.


    Es wirkten mit: Albine Priessnitz, Anneliese Gepp, Annemarie Stich, Arthur Sekulin, Brigitte Pirker-Hengl, Chris Machel, Christian Fuchs, Claudia Fuchs, Daniela Tidl, Doris Inführ, Edith Schauer, Erwin Litschauer, Erwin Wögenstein, Eva Gugerell, Eva Kronberger, Eva Schnepf, Franz und Gerda Koy, Franziska List, Gerhard Neruda, Günter Frittum, Helene List, Helga Schlackl, Johannes Ledermüller, Josef Meszaros, Josef Wasser, Leopoldine Müller, Lisi Flamisch, Marion Roll, Maximilian Sulzenauer, Michaela Neruda, Norbert Flamisch, Patrick Säuerl, Richard Maynau, Sarah Schnepf, Sonja Wolf, Tomas Fetty, Ursula Pfeiffer, Valerie Berger,Verena Horsky.